Gebilde

Gebilde

* * *

Ge|bil|de [gə'bɪldə], das; -s, -:
a) etwas, was in nicht näher bestimmter Weise gestaltet, geformt ist:
ein eiförmiges, rundliches, längliches, schlauchartiges, netzartiges, haarähnliches, künstliches Gebilde; diese Wolken waren feine, luftige Gebilde.
Syn.: Bildung, Form, Gefüge, Gestalt, Konstruktion.
b) nur in der Vorstellung o. Ä. existierendes Bild:
ein Gebilde deiner Fantasie.
Zus.: Fantasiegebilde, Traumgebilde, Wunschgebilde.

* * *

Ge|bịl|de 〈n. 13
1. etwas Geformtes, Gestaltetes
3. Gegenstand von unbestimmter, nicht näher zu bezeichnender Form
● ein merkwürdiges, seltsames \Gebilde; eine Flocke ist ein \Gebilde aus Eiskristallen, Fasern usw. [→ bilden]

* * *

Ge|bịl|de , das; -s, - [an bilden angelehnt; mhd. gebilde, ahd. gebilide, Kollektivbildung zu Bild]:
etw., was gebildet worden ist, sich gebildet hat:
ein symmetrisches G.;
Ü ein G. der Fantasie.

* * *

Ge|bịl|de, das; -s, - [an ↑bilden angelehnt; mhd. gebilde, ahd. gebilide, Kollektivbildung zu ↑Bild]: etw., was gebildet worden ist, sich gebildet hat: ein symmetrisches G.; Das Tafelbild der Spätgotik ist schon ein künstlerisches G. von vollem Eigenwert (Bild. Kunst III, 71); die alte und eigentlich selbstverständliche Erkenntnis, dass der Wald bzw. der Forst nicht nur ein G. von Baumgesellschaften ist (Mantel, Wald 103); Ü Die unabhängigen afrikanischen Staaten sind künstliche G. (profil 17, 1979, 14); Das ganze zusammenhängende G. der miteinander verflochtenen sozialen Dienste der Behörde ... (Richter, Flüchten 309); ein G. der Fantasie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebilde — Gebilde, 1) durch die verschiedenen Bildungskräfte hervorgebrachte Erzeugnisse des Mineralreichs; man unterscheidet in normalen Felsmassen: diluviale G., die in der vorgeschichtlichen Zeit, da wo die Erde ihre jetzige Gestalt u. Ausdehnung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebilde — Gebilde, jedes Werk der bildenden Künste; die durch Naturkräfte hervorgebrachten Formen der Mineralien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gebilde — das Gebilde, (Mittelstufe) etw., was eine nicht beschreibbare, nicht näher bestimmte Form hat Beispiel: Das alte Gebäude ist ein kunstloses Gebilde …   Extremes Deutsch

  • Gebilde — Ge·bịl·de das; s, ; 1 ein Gegenstand, der in einer bestimmten, konkreten Form vorhanden ist: Ein Atom ist ein sehr kompliziertes Gebilde aus Protonen, Neutronen und Elektronen || K: Wolkengebilde 2 ein Produkt der Fantasie (wie z.B. Kobolde oder …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebilde — Ding, Form, Gegenstand, Gestalt, Objekt, Produkt; (abwertend): Machwerk; (bildungsspr., Wissensch.): Konstrukt. * * * GebildeGestalt,Form,Gegenstand,Ding,Objekt,Fabrikat;geh.:Elaborat;abwertend:Machwerk …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gebilde — Gebild‹e› ↑ Bild …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebilde — Ge|bịl|de , das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand —   In seinem 1879 geschriebenen Gedicht »Die Brück am Tay« schildert Theodor Fontane den Einsturz einer Eisenbahnbrücke über dem schottischen Fluss Tay. Die Naturgewalten, die diese Katastrophe verursachen, sprechen am Anfang und Ende des Gedichts …   Universal-Lexikon

  • Soziales Gebilde — ist ein Begriff der Soziologie und dort der Beziehungslehre von Leopold von Wiese, der im Gegensatz zu dem Begriff „Institution“ eine sinnlich nicht wahrnehmbare, aber die Realität beeinflussende Mehrzahl von miteinander verbundenen sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Quaternäre Gebilde — Quaternäre Gebilde, die nach der Tertiärperiode bis in die gegenwärtige Zeit abgelagerten Gesteine, welche also das Diluvium u. Alluvium umfassen. Man bezeichnet diese Epoche auch als Quaternäre Periode …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”